Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
an der Sonderberufsfachschule ist ein Vollzeitschuljahr. Die Schülerinnen und Schüler können in diesem Jahr den für sie passenden Ausbildungsberuf finden und ihre schulischen Leistungen verbessern. Es besteht die Möglichkeit den dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss mit oder ohne Englischprüfung nachzuholen. Sie werden auf die Anforderungen einer dualen Berufsausbildung vorbereitet.
ANSPRECHPARTNER
Fr. Katinka Pfluger
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon 0751 3555-6203
Sekretariat
Fr. Schoch
Telefon 0751 3555-8
Telefax 0751 3555-6141
VAB
Hauptschulabschluss
Es besteht das Angebot der Zusatzprüfung zum Erreichen eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.
Angebote in folgenden Berufsfeldern
Metalltechnik
Fahrzeugtechnik
Holztechnik
Polster- und Dekorationsnäher
Farbtechnik / Raumgestaltung
Gartenbau
Agrarwirtschaft
Bau (Maurer)
Bautechnik (Trockenbau)
Gastgewerbe und Service
Lagerwirtschaft
Hauswirtschaft
Handel / Verkauf
Betreuung von älteren Menschen
Ziele
Aufarbeiten von Lerndefiziten
Vermitteln von Grundkenntnissen und Fertigkeiten in der Computeranwendung
Allgemein bildender Unterricht in den Fächern: Deutsch, Fachrechnen, Computeranwendungen, Gemeinschafskunde/Wirtschaftskunde, Sport und Religion statt.
Geeignete Schülerinnen und Schüler können durch die Zusatzprüfung einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben.
Kennenlernen verschiedener beruflicher Tätigkeiten
Vorbereitung auf einen Beruf
Vermittlung von Arbeitstugenden
Vermitteln von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen durch Betriebspraktika
Ablauf
September bis Dezember: Kennenlernen verschiedener Berufe
Januar bis März: Praktika in verschiedenen Betrieben
April bis Juli: Arbeit in Teams an selbst gewählten Projekten
AnmeldungBitte füllen Sie das heruntergeladenen Dokument aus und schicken Sie es an uns per E-Mail, Fax oder Post.
Anmeldung mit Dokument-Download
Vorteile
kleine Klassen
(intensive Förderarbeit: wenige Lehrer betreuen eine Klasse
realitätsbezogenes Lernen im Team durch Unterrichtsprojekte
enge Verzahnung von Theorie und Praxis in eigenen Werkstätten
Förderplanung
individuelle Zielvereinbarungsgespräche
Hilfestellung bei der persönlichen, schulischen und fachlichen Entwicklung
Eignungsfeststellung für den gewählten Beruf
Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
Empfehlungen an die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit