ANSPRECHPARTNER
Hr. Mike Dolezal
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon 0751 3555-6203
Sekretariat
Fr. Schoch
Telefon 0751 3555-8
Telefax 0751 3555-6141
VABO
Allgemeines
Altersgruppe von 16 – 21
Keine oder kaum Deutschkenntnisse
Unterschiedliche Vorbildung (von keinem Schulbesuch bis Studienbeginn an einer Universität)
Verschiedene Muttersprachen
Von guten bis keinerlei Fremdsprachenkenntnissen
Analphabetismus
Nicht nur aber vorwiegend Moslems, hier aber mit unterschiedlicher Glaubensrichtung und –Ausprägung
Zweck und Inhalt der Ausbildung
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen bereitet berufsschulpflichtige Jugendliche - insbesondere auch aus dem Kreis der nach Deutschland zugewanderten und geflüchteten Personen -, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, sich nicht in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden und deren Berufsschulpflicht weder ruht noch für vorzeitig beendet erklärt wurde, im Wege eines Vorbereitungsunterrichts primär auf die sprachlichen Anforderungen einer beruflichen Ausbildung, einer beruflichen Tätigkeit oder auf den Besuch eines für sie geeigneten Bildungsgangs des beruflichen Schulwesens vor.
Der Schwerpunkt des VABO liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache als einer der elementaren Voraussetzungen für eine gelingende gesellschaftliche Integration im Allgemeinen und einen erfolgreichen Einstieg in das bestehende Bildungsangebot der beruflichen Schulen im Besonderen. Die intensiv betriebene Sprachvermittlung soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, zu einem geeigneten Zeitpunkt in einen Regelbildungsgang des beruflichen Schulwesens eintreten zu können. Um die Erreichung dieses Ziels zusätzlich zu unterstützen, wird es den Schülerinnen und Schülern grundsätzlich ermöglicht, stundenweise am Unterricht solcher Regelbildungsgänge teilzunehmen. Parallel zum Spracherwerb werden den Schülerinnen und Schülern über einen handlungsorientierten und projektbasierten Unterricht im Rahmen von lebensweltbezogenen Projekten (Lernprojekten) die in Deutschland gültigen gesellschaftlichen und kulturellen Werte vermittelt, ihre Allgemeinbildung vertieft, kulturelle und soziale Kompetenzen gefördert und dadurch ihre Fähigkeit zur Alltagsbewältigung verbessert. In berufsbezogenen Lernfeldprojekten können sich die Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls zur Unterstützung der beruflichen Orientierung erstes berufliches Vorwissen und erste praktische Grundfertigkeiten aneignen. Förderangebote, die von ehrenamtlich Tätigen oder Schülermentoren betreut werden, sollen die schulische Vorbereitung ergänzen.
Am Ende der Ausbildung sollen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Sprachstanderhebung Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf der Niveaustufe A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt werden können.
...Texte teilweise aus dem VABO-Leitfaden übernommen...
Anmeldung
Anmeldung mit Dokument-Download
Schulsozialarbeit im VABO
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche die Klassen des VABO besuchen, wurden aus unterschiedlichsten.... weiterlesen